Tipps und Tricks
Küche:
Vorsicht bei heißen Herdplatten und kochendem Wasser. Lass Deine Katze nie unbeaufsichtigt in der Küche, während Du kochst oder die Herdplatten noch heiß sind. Die Katze könnte sich an der heißen Herdplatte verbrennen oder sich an den heißen Nahrungsmitteln verbrühen.
Lass die Spülmaschine niemals offen stehen. Die Katze könnte hineinklettern. Darin befinden sich oftmals auch starke Reinigungsmittel.
Lass keine Putz- und Spülmittel offen stehen. Hier besteht Vergiftungsgefahr.
Wohnzimmer:
Lass keine Kerzen brennen, wenn niemand im Zimmer ist. Mache die Kerze aus, auch wenn Du nur kurz den Raum verlässt. Katzen sind von Natur aus neugierig und könnten sich an der Kerze verbrennen.
Nadeln bitte nie herumliegen lassen. Die Katze könnte hineintreten oder sie sogar verschlucken
Entferne alle, für Katzen, giftige Pflanzen. Sie könnten daran knabbern und sich eine Vergiftung zuziehen.
Medikamente sollten sicher in einem Medikamentenschrank untergebracht sein. Auch hier besteht Vergiftungsgefahr.
Vorsicht ist auch bei heißen Bügeleisen geboten. Die Katze kann sich daran Verbrennungen zuziehen.
Lass keine verschluckbaren Kleinteile auf dem Tisch liegen. Das weckt den Spieltrieb und die Katze könnten diese Kleinteile verschlucken.
Badezimmer und Toilette:
Lass das Badewasser immer nach einem Bad ab. Katzen sind zwar sehr geschickt, doch sie könnten vom nassen Beckenrand abrutschen und ins Badewasser fallen. Ältere Katzen können sich zwar mit einem Sprung aus dem Nass retten, doch kleine Kätzchen sind meist noch nicht so flink.
Schließe stets den Toilettendeckel.
Halte Waschmaschinen und Trockner geschlossen. Katzen kriechen gerne in Höhlen und Mulden und könnten so in dem Gerät eingeschlossen werden. Vor jedem Gebrauch sollten Waschmaschine und Trockner überprüft werden.
Alle Räume und Balkon
Giftige und ätzende Substanzen sollten stets verschlossen und in einem für Katzen unzugänglichen Raum untergebracht werden.
Achte auf gekippte Fenster. Die Katzen können darin hängen bleiben und sich schwer verletzen oder sogar sterben. Es gibt im Zoofachhandel spezielle Sicherheitsgitter, die man in gekippte Fenster einsetzen kann.
Der Balkon sollte abgesichert sein, wenn die Katzen dort unbeaufsichtigten Freigang bekommen sollen. Sie können beim Nachjagen eines Vogels oder einem Insekt hinunterstürzen und sich schwer verletzen. Es gibt spezielle Katzenschutznetze mit denen man den Balkon absichern kann. Bitte kläre dies aber vorher mit Deinem Vermieter ab.
Hier geht es zurück zur Übersicht "Wissenswertes über Katzen"
©2003-2006 by Monella. Diese Seite ist ein Bestandteil von http://www.the-red-cats.de